
PRODUKTIONSSTORY
Jede Leiter ein Unikat
Die hier dokumentierte Fertigung einer Teleskopleiter Klassik mit Buchenholz-Stufen ist ein schönes Beispiel für die MWE-typische Verfahrensweise bei der Umsetzung individueller Leiter-Anfragen.

Anhand der Planungsunterlagen aus der Konstruktionsabteilung stellt Herr Rüschenbaum das erforderliche Material zusammen. Für die Holme der Teleskopleiter sägt er zwei Edelstahlrohre mit passendem Durchmesser in die gewünschte Länge.
Die Federbefestigung für die Teleskopvorrichtung bringt Thomas Rüschenbaum mittels einer Bohrung im oberen Ende des Holmes an. Eine Hülse, die das Führungsstück für die sogenannte Anschweißwelle mit der Feder beinhaltet, wird an das Rohr geschweißt.
Die Rohholme werden befestigt und durch zwei Leiternstreben oben und unten miteinander verschweißt. Nun kann das Leiterngerüst so auf dem Schweißtisch montiert werden, dass es für möglichst viele Arbeitsprozesse nicht mehr bewegt werden muss. Für die meisten Leiterntypen wurden über die Jahre spezielle Montagevorrichtungen entwickelt, welche die aufwändige Handarbeit deutlich erleichtern.
Im nächsten Schritt müssen die Laschen für die Holzstufen angebracht werden. Da der Kunde hier ganz spezielle Abstände wünschte, musste sich Thomas Rüschenbaum anhand der technischen Zeichnung eine Schablone anfertigen, mit der er die Abstände unter Berücksichtigung der Stufenwinkel einfach ermitteln kann.
Jetzt werden die Laschen zunächst punktuell angeheftet. Das erlaubt nachträglich noch kleinere Korrekturen im Winkel. Wenn alle Laschen perfekt sitzen, werden sie komplett verschweißt.


Bei der Höhe der Leitern sind wir nicht auf Standardmaße beschränkt, sondern können zusammen mit dem Kunden passend zur jeweiligen Raumsituation entscheiden.



Vom Arbeitsschritt, der Arbeitsschritte unsichtbar macht
Mit Hilfe einer stark verdünnten Säure entfernt Thomas Rüschenbaum nach dem Schweißen die Oxidschicht an den Schweißnähten, wobei das Edelstahlgerüst unter Strom gesetzt wird.
Jedes Produkt aus der MWE Edelstahlmanufaktur erhält am Ende noch ein Branding, indem das Logo mittels einer Ätzung auf den Edelstahl aufgebracht wird.





Für die Befestigung des Leiternkopfes mit der Teleskop-Technik wird die Feder an der Anschweißwelle mit dem Holm verbunden. Das untere Ende der Welle wird anschließend in die Führungshülse gesteckt. Jetzt schraubt Thomas Rüschenbaum das Rollwagenschwert an den Kopf der Leiter.
Perfektion – Ergebnis von Zeit und Leidenschaft
Bevor das Logo platziert ist, wird das Stück mit einem Vlies von Hand gründlich bearbeitet. Die Bewegungen müssen hierbei immer in Schleifrichtung durchgeführt werden, damit die Oberfläche das MWE typische Finish erhält.


Damit die Leiter auch ihren Hauptzweck erfüllen kann, wird sie nun mit Sprossen oder Stufen versehen. In diesem Fall handelt es sich um massive Buchenstufen mit zwei halbrunden Ausbuchtungen für die Holme, die im letzten Arbeitsschritt auf die Laschen geschraubt werden.
Montage Teleskop-Technik
Hier werden Hülse und Holm
miteinander verschweißt

Das am Leiternkopf
befestigte Rollschwert
Der Leiternkopf mit
Teleskopvorrichtung
Die Hülse führt die Teleskop-
vorrichtung mit der Feder
Die Füße der Leiter verfügen über ein Kugelgelenk, das sich jedem Anstellwinkel anpasst. Sie werden am unteren Ende der Holme in eine eingeschlagene Gewindehülse geschraubt. Eine Montagehilfe vereinfacht die perfekte Positionierung des Fußes. Außerdem wird das Gewinde zuvor sauber nach-geschnitten.
UNSERE TOP 5
WEBSITES ENTDECKEN
Sie möchten mehr erfahren über die Leiter Systeme von MWE? Klicken Sie auf den Link und entdecken Sie die exklusiven Bibliotheksleitern. Abgeleitet von den Schiebetürsystemen finden Sie von der einfachen Anstellleiter über Leitern mit Teleskop-, Autostop- oder Einhängefunktion bis hin zu Sonder bauleitern alle erdenklichen Leitersysteme.